Workshops

Künstler: Friederike Delius
Skandinavisches Design entstand in den 1950er-Jahren in den drei skandinavischen Ländern Dänemark, Norwegen und Schweden sowie in Finnland. Es ist eine Design-Bewegung, die
von schlichter Formalität, Minimalismus und Funktionalität geprägt ist. Auch heute noch ist
es in den nordischen Ländern allgegenwärtig und hochgeschätzt. Manche Designer*innen und
Entwürfe kennt dort fast jedes Kind und auch international ist der Einrichtungsstil in den
letzten Jahren immer populärer geworden. Typisch für die skandinavische Formensprache ist
zumeist eine reduzierte Eleganz und die Verwendung natürlicher Materialien, wie Holz,
Papier, Stoff und natürliche Gewebe, Keramik, Glas und Metall. Neben den vielen bekannten
Möbelentwürfen spielen Leuchten eine besondere Rolle. Durch die langen Nächte im Norden
ist Beleuchtung und die damit verbundene Gemütlichkeit – dort “Hygge" genannt – wichtig.
Auch bei uns ist Hygge längst ein geflügeltes Wort geworden.
Im Workshop wollen wir uns ein paar ikonische skandinavische Leuchtenentwürfe näher
anschauen und davon inspiriert selbst Ideen für Lichtstimmungen entwickeln und Leuchten
gestalten. Dafür werden wir mit vielen, für skandinavisches Design typischen, Materialien
experimentieren. Wir werden durch Papierfaltungen Volumen erschaffen, mit dünnen
Holzfurnieren und Geweben spannende transluzente Oberflächen kreieren und untersuchen
wie man durch gebogene Metallbleche Licht lenken kann. Wir werden gemeinsam spannende
Leuchten designen und prototypisch bauen, um Fort Konstantin ein wenig “Hygge"
einzuhauchen.

Thema: Nordmänner versammelt euch!
Künstler: Heike Gaebler
Die Götter haben es so gewollt.
Gemeinsam mit Lagertha und Ragna bereiten wir uns auf einen wilden Beutezug vor. Kommt, ihr rauhen Krieger, Schildmaiden, Walküren, Händler, Zwerge, Gnome...jede Seele wird gebraucht.
Wir zeichnen die Farben, Muster und Runen der Beschützer auf unsere Kleider. Aus Leder und Fell fertigen wir Brustpanzer, Armschienen und Gürtel, nähen Schürzen, Röcke, Hosen, fädeln Perlen und applizieren Ketten. In Haare und Bärte werden kleine Silberringe eingeflochten, die Gesichter und Körper mit Asche bemalt.
Cosplayer, Larper, Reanactor, Rollenspieler verschiedener Genres und auch "normale" Menschen sind willkommen, selbst ihr perfektes Wikinger-Outfit zu kreieren, daß sich auf jedem Con sehen lassen kann.
Das Spektakel endet mit einem sphärischen Foto-Shooting.
Odin soll seine Freude an uns haben!

Thema: Nordische Götter und Göttinnen
Künstler: Erika Heiligendorff
„Eine Welt, geboren aus Feuer und Eis.
Neun Reiche, in denen Riesen, Ungeheuer und Götter
im Schatten des Weltenbaumes leben
und sich für den Kampf gegen ein unausweichliches Schicksal wappnen.“
(Nordische Götter, Johan Egerkrans)
Das Leben der Menschen in Skandinavien war und ist auch heute noch stark
von Mythen und Sagen geprägt, wobei der Glaube an die Götter von zentraler Bedeutung war.
Serien wie „Vikings“ oder „The last Kingdom“ lassen die Zeit der Wikinger wieder aufleben und
uns an ihrer faszinierenden Welt Teil haben.
Jede Sage ist jedoch nur so gut, wie ihre Charaktere, in diesem Fall ihre Götter -
und die wollen wir entwerfen.
Der Workshop durchläuft dabei den künstlerischen Prozess von den ersten Charakterskizzen bis hin
zur Erstellung der farbigen Reinzeichnungen.
Zur Einstimmung in das Thema wollen wir die schillernden Götterpersönlichkeiten kennen lernen,
die sich um den bekanntesten der Götter scharen: Odin, den Allvater.
Ein wahrer Schatz tut sich hier auf - gute, böse, weise, sanfte, zwiespältige, friedliche und
kämpferische Helden und Heldinnen, die alle für sich eine ganz bestimmte Aufgabe zu erfüllen
und Geschichte zu erzählen haben.
Wir beginnen mit ersten zeichnerischen Entwürfen der Götter und Göttinnen, nachdem wir eine
Auswahl an Lieblings - Figuren getroffen haben. Dabei soll vermittelt werden, wie die Persönlichkeit
das Aussehen (Gesichtszüge, Körperbau) bestimmt. Die nächsten Zeichenschritte beschäftigen sich
mit den Details, wie Kleidung, Frisuren und den Requisiten, danach werden Farben und der
Hintergrund ausgearbeitet. Schließlich übertragen wir den Entwurf als farbige Reinzeichnung auf
großes Format, sodass die Götter und Göttinnen als Galerie nebeneinander aufgestellt werden
können.

Thema: Wir sind alle Skandinavier
Künstler: Monika Debus
„Wir sind alle Skandinavier“, hieß es einmal in der FAZ, zumindest, wenn es ums Einrichten geht.
Der nordische Stil hat sich wie kein anderer in der westlichen Welt durchgesetzt. Gut zu wohnen und sich schön einzurichten spielt im Alltag der Dänen, Schweden, Finnen und Norweger eine große Rolle. Der Blick in ein Zimmer. Es ist hell, wirkt klar und aufgeräumt. Farblich dominieren Weiß und Grau, Holz liegt nicht nur auf dem Boden. In dem Raum stehen wenige Objekte, doch keines drängt sich in den Vordergrund. (FAZ v. 5.10.2015)
Und zu diesen wenigen Objekten gehört die Keramik unbedingt dazu. Klare Formen, natürliche Farben und Funktionalität sind hierbei ein wesentliches Merkmal.
Im Kurs werden wir mit unterschiedlichen, farbigen Tonen experimentieren und, inspiriert vom skandinavischen Geist unsere eigenen Ideen umsetzen. Wir werden mit unterschiedlichen Aufbaumethoden arbeiten, die uns auch ermöglichen für keramische Verhältnisse relativ groß zu arbeiten. Die Werke können natürlich an diesem Wochenende nicht gebrannt werden, das passiert dann anschließend durch die Mitarbeitenden in der Jukuwe.